Multiple Device Problem

  • Hi


    Ich habe folgendes Problem.

    Mir ging mein NAS kaputt und da es eh alt war hab ich mir was neues zusammengebaut.

    Im alten hatte ich zwei Festplatten als mirror laufen und die kann ich jetzt nicht mehr einbinden.

    Der Fehler sitzt wohl schon daran dass die Festplatten jetzt per USB angeschlossen sind.

    Das Multiple Device Plugin sagt ja schon dass USB geräte nicht aufgelistet werden.

    Aber wie komme ich nun an die Daten?

    Das witzige ist dass beim ersten einschalten das alte ("RAID") erkannt wurde und unter Dateisystem eingehängt werden konnte.

    Hab dann nochmal was gemacht und dazu ausgehängt und seitdem erkennt er es nicht mehr.

    Unter Laufwerke werden die beiden Platten angezeigt.

    Ich hoffe ich konnte die wirre Situation einigermaßen beschreiben und einer hat eine Idee.


    Danke

    Mischu

    • Official Post

    Dein MD RAID sollte an jedem Linux funktionieren. Wahrscheinlich musst du es nur über die CLI mittels mdadm aktivieren.

    Du kannst den Status deines RAID mit cat /proc/mdstat abfragen.


    Bis auf die Tatsache dass die OMV UI das erstellen von RAID mit Disks die via USB angeschlossen sind unterbindet kannst du alles machen. Das erstellen kannst du alternativ mittels CLI machen wenn du dir der Gefahren bewusst bist die sich ergeben wenn Disks via. USB angeschlossen sind.

  • Dein MD RAID sollte an jedem Linux funktionieren. Wahrscheinlich musst du es nur über die CLI mittels mdadm aktivieren.

    Du kannst den Status deines RAID mit cat /proc/mdstat abfragen.


    Bis auf die Tatsache dass die OMV UI das erstellen von RAID mit Disks die via USB angeschlossen sind unterbindet kannst du alles machen. Das erstellen kannst du alternativ mittels CLI machen wenn du dir der Gefahren bewusst bist die sich ergeben wenn Disks via. USB angeschlossen sind.

    Danke erstmal für deine Hilfe!

    cat /proc/mdstat gibt folgendes aus.

    Quote

    cat /proc/mdstat

    Personalities : [linear] [multipath] [raid0] [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raid10]

    unused devices: <none>


    Wie ginge das aktivieren?

    Ich würde sowieso eine andere Methode wählen wenn das per USB nix taugt.

    Aber an meine Musik und Filme würde ich gerne wieder ran. ;)

    Ich hatte dieses mirror aus backupgründen eingestellt.

    Hab jetzt eh schon gelesen dass das keine gute Lösung ist.


    Danke für deine Hilfe


    Mischu

  • Was ist die Aisgabe von blkid in der CLI?

    Hi

    Also das kommt dabei raus und die letzten zwei Einträge sind die besagten gespiegelten Platten.

    Code
    ~# blkid
    /dev/sda5: UUID="21b34048-6f0a-492a-a4da-91abc33f219d" TYPE="swap" PARTUUID="f49829b4-05"
    /dev/sda1: UUID="3ca1f17f-ba1f-44b7-ad16-8dc94b532cd7" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="f49829b4-01"
    /dev/sdd1: LABEL="1TB" UUID="a28006f3-760b-44df-9d0b-0ee4efb865ce" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="45dbb47e-179c-48be-a594-f396bc1a5ce4"
    /dev/sdb1: PARTUUID="624568a1-7613-45d2-863e-8e83fce04e99"
    /dev/sdc1: PARTUUID="ab8ef494-4fdb-438b-a65e-a9969fd84737"

    Ich stell auch mal ein Bild von der GUI mit rein:


  • Hmmm, tut mir leid aber das System erkennt nur eine Partition aber keine MD Signatur um es als Teil eines MD RAID zu bezeichnen.

    Kannst Du die Platten an ein anderes Linux zum Vergleich hängen?

    Danke erstmal ich bin leider nicht vor Ort. Morgen könnte ich versuchen auf die schnelle auf einem anderem Rechner ein ubuntu oder so zu installieren...

    Danke für deine Mühe! :thumbup:

    Melde mich dann wieder...


    Edit:

    Falls wichtig ich habe OMV auch schon neu installiert. Vielleicht liegt es eher am filesystem auf der platte...

    • Official Post

    Das witzige ist dass beim ersten einschalten das alte ("RAID") erkannt wurde und unter Dateisystem eingehängt werden konnte.

    Hab dann nochmal was gemacht und dazu ausgehängt und seitdem erkennt er es nicht mehr.

    Was hast du beim aushängen und danach genau gemacht? Vielleicht aus versehen die Platten gelöscht?

  • Was hast du beim aushängen und danach genau gemacht? Vielleicht aus versehen die Platten gelöscht?

    Nein ich wollte nur vorher noch einige Einstellungen vornehmen user account anlegen und dann kein test mounpoint sondern richtig.

    Leider scheint das dateisystem mdb4 oder wie es hieß nicht mehr zu existieren oder wird nicht angezeigt. Aber löschen hab ich nicht gedrückt.

    Wollte heute die Festplatten holen und hier auf ubuntu probieren aber hab es leider zeitlich nicht geschafft.

    Am besten wäre es wohl eh wenn ich die Platten direkt in den Server setze dann muss es ja klappen.

    Sonst fällt mir nur noch Testdisk ein. Alles was geht auslesen und Ei drüber aber lieber wäre mir schon eine konventionellere Methode.


    Danke

    Mischu

  • Quote

    Was hast du beim aushängen und danach genau gemacht? Vielleicht aus versehen die Platten gelöscht?


    Hallo also langsam bin ich mir echt nicht mehr sicher ob ich nicht doch Löschen gedrückt habe.

    Was wäre denn wenn das der Fall wäre gibt es dann och eine Möglichkeit auf Rettung?

    Kann ich mit GPartet eventuell was retten?

    Das wäre für mich schon der Hammer fast 30 Jahre Musik weg.


    Grüße

    Mischu

  • Professionelle Datenretter können versuchen Daten zu retten. Das wird teuer und führt im schlimmsten Fall zu keinen geretteten Daten.

    Ja das habe ich nicht vor. Testdisk habe ich hier müsste dann aber erstmal eine der platten löschen um genug freien Platz zu haben.

    Also wenn ich wirklich versehentlich löschen gedrückt habe bleibt quasi nur Testdisk verstehe ich das richtig?

    Hmm gut dann werde ich wohl in den sauren Apfen beißen müssen.

    Sollte es noch Ideen geben gerne her damit.


    Grüße

    Mischu

  • Also kurzes Update:


    Ich konnte mit Testdisk die EXT4 Partition wieder herstellen und einbinden. Morgen kaufe ich noch schnell eine externe Festplatte um es erstmal zu sichern.

    Welchen Rat würdet ihr mir geben um in Zukunft die Daten besser zu sichern?

    Welche Backup Methode ist die beste? Regelmäßig kopieren bzw überschreiben oder wieder ein Raid1?

    Gibt es ein Plugin das dafür gut ist?



    Danke und Grüße

    Mischu

    • Official Post

    Raid ist kein Backup!!!!!

    5 Simple Reasons Why RAID Is Not a Backup
    “Can I use RAID in place of backups?” I see this question posted throughout the web in one form or another. After learning how RAID facilitates redundancy,…
    www.arcserve.com


    Backup geht mit OMV-plugins mit rsync, rsnapshot, borg backup


    In meiner Signatur findest du einen Link zum Thema Backup.

  • Glückwunsch :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Vielen lieben Dank für eure Hilfe!!!!

    Ich werde mir die Plugins mal genauer unter die Lupe nehmen ich hab das immer so verstanden dass die nur das OMV System sichern...

    Danke danke danke hab viel geschwitzt die letzte Woche! ^^

    Ich würde sagen das Thema ist gelöst.


    Grüße

    Mischu

    • Official Post

    Das openmediavault-backup plugin macht ein Backup vom OS. Die anderen sind für das Backup von Shared Folders.


    rsync macht im wesentlichen ein einfaches Backup im Sinne von Spiegeln der Daten.

    rsnapshot macht ein versioniertes Backup; da es Hardlinks verwendet, erhöhen nur geänderte oder neue Daten den Speicherbedarf

    borg backup mach ein versioniertes, dedupliziertes, verschlüsseltes Backup


    Duplicati und restic sind ähnlich zu borg backup. Dazu gibt es aber kein Plugin. Duplicati kann man als Docker installieren und hat ein graphische Oberfläche. Restic ist ein command line tool, dass man einfach unter Debian parallel zu OMV installieren kann.


    Um Backups von Laptops und Desktops (Windows, Linux, MacOS) auf dem NAS zu erzeugen, nutze ich UrBackup. Läuft auch im Docker auf OMV.

  • macom

    Added the Label resolved
  • nutze ich UrBackup.


    Hallo, hast Du dafür eine aktuelle, offizielle OMV 7 Anleitung?


    Datensicherung mit Urbackup Im Lokalen Netz | heizungsexperten
    Serverlösung mit Urbackup zur zentralen Sicherung von Windows und Linux Clients
    heizungsexperten.ch


    GitHub - OpenMediaVault-Plugin-Developers/openmediavault-urbackup-server: OpenMediaVault plugin for UrBackup Server
    OpenMediaVault plugin for UrBackup Server. Contribute to OpenMediaVault-Plugin-Developers/openmediavault-urbackup-server development by creating an account on…
    github.com


    ----> OMV 7 - Urbackup with docker-compose

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!