Maybe not your idea.. But your hint
Posts by The Master
-
-
Sure Possible.
But the Question is .. How ?I think .. if you Use DynDns (or Similar) and Ftp .. thats Maybe a Solution
-
3.) Und ich bin da, glaube ich, dem Problem auf die Spur gekommen. Ich werde den Verdacht nicht los, dass OMV zwischendurch die Uhrzeit "vergisst". Jedenfalls ist mir bei der Kontrolle der Uhrzeit zweimal aufgefallen, dass OMV die völlig falsche Zeit - zuweilen auch das gestrige Datum - vermerkt hat. Ob das mit meinem ursprünglichen Problem zu tun hat, wird man sehen.
Außerdem habe ich den Raspberry sowieso nie permanent am Netz. Von wegen Erpressersoftware und so.
Ahm ... ja wenn Stromlos ist .. ist natürlich die Zeit auch Futsch außer du bastelst dir irgendwie ein RTC modul zusammen
Es gibt noch den berühmt berüchtigten Fake HWClock ich habe damit keine (gute) Erfahrungen ... wenn die zeit über NTP aktualisiert werden soll ... wird es auch geschehen (früher oder später) -
Did you execute "dpkg -- configure -a" at the command line?
-
Thanks to the one who fixed it
-
-
What happens if you shutdown using the "button" in the Web GUI or the shutdown -h now command ?
-
but I have Power on by PCI/PCIE on Enable.
Maybe ... Play a bit around with the settings --- See Wake on Lan too
-
Ok .. it works Now (for me)
apt-get update
apt-get upgrade... and so far
-
I really don't think the box is so underpowered as to cripple under the webgui..
I think so, too
Install (if is dont installed) Htop and run it
press F6 SortBy and change to Percent_CPU -
Did you look at the bios settings? Possibly it's set to power on after power failure?
Good idea
We had the problem recently but I can not guess how we solved it ... ACPI ... or ..
-
Not all write here .. some open a new thread
The joke is .. i Updated my Banana Pi /Pro (Raspbian 8 Jessie OMV 3.0.83) and it works fine.
Only my 64Bit machine...Do not do It
-
Hi
Wich Hardware ... maybe
Intel skylake CPU ? -
-
Sorry .. Ich wurde erst jetzt aufmerksam ..
Was ist mit "Drüberbügeln" gemeint? Ich kenne OMV eigentlich nur als Stand-alone-Software
Damit meinte ich .. Ein Betriebssystem auf Debian Basis ... und OMV nachträglich Installieren.
(habe gerade die Info erhalten das es bei der Raspberry nicht möglich sei)
bin davon ausgegangen das es genau so easy ist wie bei der Banana PI ) bitte diesbezüglich noch weitere Informationen einholen bevor dich ans Werk machst falls Ambitionen ... -
-
no worry. I have a clonezilla disk image before all these tries
“It’s not how we make mistakes, but how we correct them that defines us.” -
Ich möchte jetzt hier kein Feuer entfachen und und es darf jeder seine Meinung frei äußern.
Aber trotzdem, möchte ich festhalten dass auch wenn es eine sehr gute Lösung Bietet, ist Armbian (zumiendest für mich) nicht das maß aller Dinge.
Auch das Thema Defekte oder Gefakete SD Karten kann ich nicht nachvollziehen (außer evtl. man kauft die Karten auf dem Basar)
Ich benütze SanDisc Karten 8-32GB die ich schon etliche mal Überschrieben habe ... Zuletzt auch mit dem F3 Toll Getestet und Alles OK
Das bedeutet nicht das es ausschließt das auch mal welche Kaputt gehen oder defekt sind .. nur nicht in dem Ausmaß wie es dargestellt wird. -
Außerdem habe ich den Raspberry sowieso nie permanent am Netz. Von wegen Erpressersoftware und so.
Ahm .. Ok eine gesunde Portion Vorsicht ist nicht verkehrt aber das ist ein Wenig zu Viel des guten
Ist natürlich Doof wenn du zB. eine feste IP vergeben hast an der Raspi... der aber wiederum Eine zeit lang nicht am Netz ist und in der Zwischenzeit ein anderes Gerät sich die IP geschnappt hat. (das soll Zwar der Router vermeind Können ... Aber es gibt auch noch Speedports und co. und denen traue ich das zu das sie es nicht es Können)
Anderseits würde ich erst zu eine Raspbian oder auch Armbian Installieren und OMV Drüberbügeln (hat bis jetzt immer gut funktioniert)
-
Thank you thousand times. It worked
ich hatte das nicht gelesen weil ich gerade die Antwort geschrieben Habe
Sollte es Bei dir jetzt Funktionieren kannst du alles andere als Gegenstandslos Betrachten