Beiträge von NordWest

    There is no /etc/apt/sources.list.d/omvextras.list on the system.

    But I created one based on your example and then rebooted the system.

    Unfortunately, without success.

    Amazingly, the system still provides all SMB shares on the LAN, even though it was so messed up by the failed upgrade.

    Since the initial installation was quite a while ago and several upgrades have worked well in the meantime, it's now time to do a complete reinstall.

    Unfortunately, the upgrade was a disaster. But the support in this forum was a pleasure again. - Thank you very much.

    When reinstalling, I will definitely follow your tip regarding the default mirror.

    Thank you very much for your support.

    After editing the sources.list, omv-release-upgrade actually started running.

    However, it stopped when clamav was edited.

    Current status:

    Debian is on version 12.

    Openmediavault is still the old version 6.9.16-1.

    Login via browser: nginx 403 Forbidden.

    omv-firstaid isn't working.


    Instead of potentially spending a long time searching for errors, I'm considering a fresh install.

    Is there a way to back up the configuration and import it into the new system?

    When upgrading from OMV6 to OMV7, omv-release-upgrade stops with the following error:


    W: Failed to fetch http://ftp.uni-hannover.de/deb…/dists/bookworm/InRelease Could not connect to ftp.uni-hannover.de:80 (130.75.2.22), connection timed out

    W: Failed to fetch http://ftp.uni-hannover.de/deb…ookworm-updates/InRelease Unable to connect to ftp.uni-hannover.de:http:

    W: Failed to fetch http://packages.openmediavault…c/dists/shaitan/InRelease Could not connect to packages.openmediavault.org:80 (178.254.11.33), connection timed out


    The upgrade on the backup device on the same LAN, but in a different building, went through without a hitch. Here, omv-release-upgrade retrieved the packages from RWTH Aachen University.


    Does anyone have any ideas?

    Hallo Community.


    Zwar verrichtet das NAS tagtäglich anstandslos seinen Dienst. Allerdings kann ich aktuell leider weder per Web-Interface, noch per ssh auf das NAS zugreifen. Das kam so: Seit einiger Zeit befasse ich mich mit Hausautomatisierung. Als Software verwende ich openHAB auf einem Raspi im 7/24-stundenbetrieb. Jetzt möchte ich auch das NAS in openHAB einbinden. Dem NAS soll nicht einfach der Strom ausgeknipst werden, sondern es soll vorher geordnet herunterfahren. Dazu muss OMV zulassen, dass von außen der Befehl zum Shutdown angestoßen wird. Nach reichlich lesen im Internet, habe ich die Sache in Angriff genommen. Zunächst bin ich nach einem Tutorial vorgegangen, das das automatisierte login ins NAS per Zertifikat bewerkstelligen wollte. Also habe ich im Gui ein Zertifikat erstellt und entsprechend den Zugriff per geschütztem ssh angeklickt. Später schien mir das zuviel des Guten. Schließlich bewege ich mich nur innerhalb des LAN und wollte dann doch lieber einfach das Passwort ins Anmeldescript schreiben. Deshalb habe ich im Gui sicheres ssh wieder ausgeschaltet. Dabei erschien dann überraschend die Fehlermeldung: „Ein Fehler ist aufgetreten.“ Im Gui war danach nichts mehr möglich. Weil ich während des Experimentierens den Schlüssel noch nicht heruntergeladen hatte, ist jetzt der Zugriff auf das NAS nicht mehr möglich. Weder per ssh, noch per Web-Frontend.


    Der Plan: Das NAS per Linux Life System starten und so den Zugriff wieder ermöglichen. Hat jemand eine Idee, an welchen Dateien repariert werden muss? Es wäre auch schön, wenn der Gui repariert werden könnte. Für Eure Antworten schon im Voraus besten Dank.

    Es läuft OMV 5 auf einer kleinen x86 Maschine (Zotac Zbox CI329). Auf der SSD ist nichts verschlüsselt. Das NAS steht ohne Tastatur, Monitor, etc. (headless) in einem Rack und startet weiterhin jeden Morgen und fährt am späten Abend automatisch herunter.