Beiträge von Sunseeker

    Hi everybody,


    i had some problems yesterday and wasn't able to login into the web-frontend anymore, that was because the Systemdisk haven't any disk space anymore more available. i fixed that already. Searching for the reason of the original problem i could use omv-firstaid and i used it to clear the login cache, that produced another error:


    Error #0:
    OMV\Exception: Failed to read file '/var/cache/openmediavault/cache.omv\controlpanel\login_js.json' (size=0). in /usr/share/php/openmediavault/json/file.inc:207
    Stack trace:
    #0 /usr/share/php/openmediavault/json/file.inc(223): OMV\Json\File->getContents()
    #1 /usr/share/php/openmediavault/controlpanel/controlpanelabstract.inc(173): OMV\Json\File->read()
    #2 /var/www/openmediavault/index.php(46): OMV\ControlPanel\ControlPanelAbstract->render()
    #3 {main}


    I fixed this too.


    Now I'm able to login again and everything is working fine as it should be excepted the following problem: omv-firstaid is not working anymore, it produces the attached error...


    #/ omv-firstaid
    Traceback (most recent call last):
    File "/usr/sbin/omv-firstaid", line 90, in <module>
    sys.exit(main())
    File "/usr/sbin/omv-firstaid", line 55, in main
    modules = load_modules()
    File "/usr/sbin/omv-firstaid", line 42, in load_modules
    mod = __import__(modname)
    File "<frozen importlib._bootstrap>", line 969, in _find_and_load
    File "<frozen importlib._bootstrap>", line 958, in _find_and_load_unlocked
    File "<frozen importlib._bootstrap>", line 673, in _load_unlocked
    File "<frozen importlib._bootstrap_external>", line 669, in exec_module
    File "<frozen importlib._bootstrap_external>", line 773, in get_code
    File "<frozen importlib._bootstrap_external>", line 484, in _compile_bytecode
    EOFError: marshal data too short


    Anyone any idea how to fix it ? Everythng is up to date.


    Thanks in advance and have a great Sunday.

    Thanks for responding, i think i´m out here...



    "Your edits would be overwritten on future OMV config changes."


    To much work for the future !


    I´m fine with it if coming versions of OMV are running with the latest possible PHP version


    Thread can be closed.

    Hi everybody,


    I'm running OMV 4 Arrakis with PHP 7.0 (detailed Information in my Signature) i would like to update PHP to 7.2 or better to 7.3 is this supported with OMV 4 ? Any experience ? I have Nextcloud and Plex installed (also latest version).


    Thanks in advance

    Good morning everybody,


    I damaged my already running OMV4 Setup after a mistaken / manual installation of Nextcloud on Debian 9.


    It wasn't possible anymore to enter the OMV Webadministration also not after using omv-firstaid. I tried to fix the Networkadtpt. Settings and web control Settings changing the Ports, NOTHING Confirming the the new settings with "Ok" it tooked a while and then I got the following error message:


    Updating web control panel settings. Please wait ...
    ERROR: Failed to execute command 'export PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin; export LANG=C; systemctl restart 'nginx' 2>&1' with exit code '1': Job for nginx.service failed because a timeout was exceeded.
    See "systemctl status nginx.service" and "journalctl -xe" for details.


    Finally i decide to uninstall nginx, OMV Extras, OMV4 compl. and to reinstall everything. Following this instructions:


    • echo "deb http://packages.openmediavault.org/public arrakis main" > /etc/apt/sources.list.d/openmediavault.list
    • apt-get update
    • apt-get install openmediavault-keyring postfix
    • apt-get update
    • apt-get install openmediavault
    • omv-initsystem

    This worked so far... after a reboot I tried to open the Front-end: http://IP:80 Result: Nginx is running !


    I started omv-firstaid again, and tried to change Networkadtpt. Settings and web control Settings changing the Ports again... same error like before:


    Updating web control panel settings. Please wait ...
    ERROR: Failed to execute command 'export PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin; export LANG=C; systemctl restart 'nginx' 2>&1' with exit code '1': Job for nginx.service failed because a timeout was exceeded.
    See "systemctl status nginx.service" and "journalctl -xe" for details.


    Any Ideas ?


    Thanks in advance


    systemctl status nginx.service


    nginx.service - A high performance web server and a reverse proxy server
    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nginx.service; enabled; vendor preset: enabled)
    Active: failed (Result: timeout) since Tue 2018-02-06 09:33:57 CET; 515ms ago
    Docs: man:nginx(8)
    Process: 9678 ExecStart=/usr/sbin/nginx -g daemon on; master_process on; (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Process: 9675 ExecStartPre=/usr/sbin/nginx -t -q -g daemon on; master_process on; (code=exited, status=0/SUCCESS)


    Feb 06 09:32:27 OMV4 systemd[1]: Starting A high performance web server and a reverse proxy server...
    Feb 06 09:32:27 OMV4 systemd[1]: nginx.service: PID file /run/nginx.pid not readable (yet?) after start: No such fi
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: nginx.service: Start operation timed out. Terminating.
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: nginx.service: Killing process 9679 (nginx) with signal SIGKILL.
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: nginx.service: Killing process 9680 (nginx) with signal SIGKILL.
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: Failed to start A high performance web server and a reverse proxy server.
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: nginx.service: Unit entered failed state.
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: nginx.service: Failed with result 'timeout'.


    journalctl -xe



    Feb 06 09:32:27 OMV4 systemd[1]: Starting A high performance web server and a reverse proxy server...
    -- Subject: Unit nginx.service has begun start-up
    -- Defined-By: systemd
    -- Support: https://www.debian.org/support
    --
    -- Unit nginx.service has begun starting up.
    Feb 06 09:32:27 OMV4 systemd[1]: nginx.service: PID file /run/nginx.pid not readable (yet?) after start: No such fi
    Feb 06 09:32:57 OMV4 monit[1078]: 'nginx' failed to start (exit status -1) -- Program '/bin/systemctl start nginx'
    Feb 06 09:33:27 OMV4 monit[1078]: 'nginx' process is not running
    Feb 06 09:33:27 OMV4 monit[1078]: 'nginx' trying to restart
    Feb 06 09:33:27 OMV4 monit[1078]: 'nginx' start: '/bin/systemctl start nginx'
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: nginx.service: Start operation timed out. Terminating.
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: nginx.service: Killing process 9679 (nginx) with signal SIGKILL.
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: nginx.service: Killing process 9680 (nginx) with signal SIGKILL.
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: Failed to start A high performance web server and a reverse proxy server.
    -- Subject: Unit nginx.service has failed
    -- Defined-By: systemd
    -- Support: https://www.debian.org/support
    --
    -- Unit nginx.service has failed.
    --
    -- The result is failed.
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: nginx.service: Unit entered failed state.
    Feb 06 09:33:57 OMV4 systemd[1]: nginx.service: Failed with result 'timeout'.
    Feb 06 09:33:57 OMV4 monit[1078]: 'nginx' failed to start (exit status 1) -- '/bin/systemctl start nginx': Program
    See "systemctl status nginx.service" and "journalctl -xe" for details.
    Feb 06 09:34:27 OMV4 monit[1078]: 'nginx' process is not running
    Feb 06 09:34:27 OMV4 monit[1078]: 'nginx' trying to restart
    Feb 06 09:34:27 OMV4 monit[1078]: 'nginx' start: '/bin/systemctl start nginx'
    Feb 06 09:34:27 OMV4 systemd[1]: Starting A high performance web server and a reverse proxy server...
    -- Subject: Unit nginx.service has begun start-up
    -- Defined-By: systemd
    -- Support: https://www.debian.org/support
    --
    -- Unit nginx.service has begun starting up.
    Feb 06 09:34:27 OMV4 systemd[1]: nginx.service: PID file /run/nginx.pid not readable (yet?) after start: No such fi
    lines 1715-1750/1750 (END)

    Hi David,


    thanks for responding that fast...


    ok, this means i should better wait until the oficial release and then install it on the new hardware ? for sure you dont know it at the moment more or less when the release date will be right !? (just for my plannings).


    It would be a shame to wait a longer time and i can not use the new hardware...


    i mean... i could change the hardware right now but doing all this config stuff for OMV 2.0 takes also some time, not sure if it´s worth it.

    Good Morning everybody,


    i´ve some general questions regarding OMV 3.0...


    I´m now running OMV 2.0, everything great !


    I would like to change the Hardware, Board and CPU, Memory maybe as well the Network Adpt. Can i do this (is there a manual for it with the necessary steps?) ..right now without any problem and if yes, will it be possible to upgrade later to OMV 3.0 autom. without any problem using omv-release-upgrade ?


    or


    do you suggest to wait until the oficial release of OMV 3.0 and then install it completely fresh on the new hardware ? if this is the better idea, will it be possible to use my actual raid, using disks etc. and configuration ?, will there be a manual how to transfer all this to a new configuration on OMV 3.0 ?


    Thanks in advance

    Hello,


    i have got the same problem, i am not able to see other sensors like fan speed, i just can see the cpu temp. i tried to install the new version of the plugin as described:


    Code
    rm /usr/share/openmediavault/mkconf/sensors
    wget -O /usr/share/openmediavault/mkconf/sensors https://raw.githubusercontent.com/OpenMediaVault-Plugin-Developers/openmediavault-sensors/master/usr/share/openmediavault/mkconf/sensors
    chmod +x /usr/share/openmediavault/mkconf/sensors
    /usr/share/openmediavault/mkconf/sensors


    this produced an error, i just could see (with errors) the cpu temp. then i decide to uninstall the plugin using "Systems/ Plugin / Uninstall sensors" this worked, then i installed it again using the offical plugin. now it´s working like before, but i´m still not able to see for example the fan speed.


    Any idea ?

    Guten Morgen,


    also.... es liegt / lag nicht an der SSD.


    grundsätzlich war die Idee mit dem dd Befehl nicht so schlecht, aber wenn ich natürlich eine größere Platte auf eine Kleine klone, dann kann man nicht mehr
    "nachpartitionieren", weil Programme wie PartedMagic, Gparted etc. natürlich erkennen: "Die Platte ist kleiner als sie vorgibt zu sein" eine Partitionierung ist dann nicht mehr möglich !


    Das ganze Thema hat mich jetzt ein paar Tage nicht schlafen lassen und in den Wahnsinn getrieben ! Letztendlich habe ich mich entschieden auf der original Platte die Partitionen zu verkleinern und habe es dann nochmal versucht. Clonezilla kam damit zumindest über das grafische Setup nicht klar. Da ich mir nicht sicher war ob man vor dem klonen das Ziel "vor-partitionieren" muss, habe ich beides probiert. erst partitionieren, dann klonen, das klappte so aber nicht, weil danach die erstellten Partitionen einfach wieder weg waren. Letztendlich ging es dann aber händisch ganz gut.


    Als ich die Platte dann starten wollte... die große Überraschung: Der Grub Loader war nicht mehr da bzw. funktionierte nicht mehr. Auf der Fehlersuche stellte ich dann fest, das die Partitionen auch weg waren. Die Platte lies sich aber interessanter weise mit Super Grub Disk starten. Erklärung dafür: Der MBR war zerschossen, warum auch immer. Ich habe dann gestern Abend mit einem weiteren Tool den MBR und auch gleichzeitig den Grub Loader wieder herstellen können, danach startete die neue Platte samt aller geklonten Partitionen wieder wie gewohnt.. ganz normal und dank einer SSD auch noch super schnell !


    Unterm Strich kann nur sagen: Hat mich extrem Nerven gekostet, aber letztendlich weniger Arbeit als wenn ich alles nochmal hätte aufsetzen und konfigurieren müssen :)


    Allen einen schönen Tag und Gruß aus Düsseldorf


    @Admins


    Bitte als gelöst markieren !


    Danke

    @b0mb


    Alsooooo... hier mal ein aktueller Zwischenstand:


    Platte klonen nach deiner Anleitung kein Problem. Man kann sogar von ihr starten, solange die alte Sms Platte noch am System hängt,
    sobald ich die allerdings trenne, komme ich genau bis zum GRUB Leader, wenn ich dann Starten will, kommt die Meldung: Der Kernel wäre nicht vorhanden, das System kann nicht gestartet werden.


    FSTAB habe ich über die shell von clonezilla angepasst, aber das hat quasi zu gar nichts geführt. Ich habe dann zwischenzeitig noch probiert nachträglich die Swap Partition anzulegen, das endete aber eher in einem Drama, Partedmagic lies sich erst gar nicht starten, ich habe es dann mit gparted probiert, da hat er mir zumindest die erweiterte Partition angezeigt, aber aus der konnte ich auch keine swap bilden, da ein Fehler auftauchte, irgendwas mit so und so viele Sektoren könnten nicht genutzt werden. Aktuell habe ich alles partitionen dann manuell gelöscht, und klone gerade nochmal mit deinem dd Befehl.


    Ich hatte auch eben mal versucht mit clonezilla direkt zu klonen, da kam ich aber nicht weiter, weil das Programm abbrach mit dem Fehler, es könne den versteckten MBR Bereich nicht mit klonen weil der Startbereich kleiner ist als die aktuelle große und den Grub konnte er auch nicht neu installieren / definieren.


    Ich bin gerade etwas ratlos ! irgend eine Idee ?


    Danke und Gruss


    Edit:


    Hier mal die Fehlermeldung wenn ich den 3.16.bpo laden möchte:


    error: cannot read linux header
    loading initial ramdisk....
    error: you need to load the kernel first


    press any key to cont.


    wähle ich im Grub den3.2 kernel, lädt das system zumindest und startet, allerdings nur wenn die alte quell Platte noch angeschlossen ist. Wenn ich die abziehe, kann ich auch mit dem 3.2er kernel nicht mehr starten.

    @b0mb


    Wie ich bereits sagte, die jetzige Quelle ist insg. 160 GB groß das System belegt gerade mal 5 GB und die neue Platte hat 120 GB


    Sollte also kein Problem sein. Nach dem Wochenende bin ich schlauer wenn ich es zeitlich schaffe. Ich melde mich dann auf jeden Fall.


    Was ist mit der nachfolgenden Frage, da hattest du noch nicht drauf geantwortet:


    "Was ist mit der SWAP Partition ? Muss ich überhaupt die neue Platte vorab partitionieren ? wenn ja, wie ?"


    Danke

    Guten Morgen,


    @b0mb


    Erstmal Danke !


    Ich fasse nochmal zusammen:


    1. Bootmedium erstellen (USB Stick) evtl mit Clonezilla.


    2. in Clonezilla Shell wechseln


    3. Deine beschriebenen Befehle / Schritte ausführen.


    ...bis hierhin alles gut und verstanden.


    Was ist mit der SWAP Partition ? Muss ich überhaupt die neue Platte vorab partitionieren ? wenn ja, wie ?


    Viel wichtiger eigentlich noch die Frage:


    Kann ich dabei etwas zerstören ? ausser das der Vorgang nicht richtig abgeschlossen werden kann, dürfte doch mit der Quelle gar nichts passieren und das Ziel kann ich im Zweifelsfall auch einfach nochmal formatieren und dann wieder von vorne anfangen oder ?


    Selbstverständlich habe ich vorher eine Sicherung des Systems gemacht über Sicherung - Systemsicherung. Das sollte doch reichen...


    Gestern ist die neue Platte gekommen, ich denke mal ich werde die Sache am Wochenende angehen.


    Danke und Gruss

    Mittlerweile habe ich etwas zu Clonezilla gelesen. Da waren sie wieder meine 3 Probleme !


    Clonezilla kann nicht clonen, wenn die Zielplatte kleiner ist als die Quelle bzw. geht das schon, wenn man die Quellpartition verkleinert und die Datenmenge auf der Quelle die Laufwerksgröße des Ziels nicht überschreitet. Aktuell habe ich eine 160er drin und eine 120er bestellt, da mir dieses Problem nicht bekannt war. Ich möchte eigentlich ungerne die Partition einer Platte verkleinern wenn diese eh schon defekte Sektoren hat :(


    Hat jemand noch eine Idee zu irgend einer Software die das problemlos macht ?


    Was ist denn mit dem Menüpunkt: Sicherung "Sicherung" der Systemdateien (letzter Reiter) Diese Daten habe ich ja, wenn ich das System komplett neu aufsetzen würde, kann ich dann diese gesicherten Daten zurückspielen und zack.. wäre meine alte Konfig. wieder am Start !? oder könnte ich alleine mit diesen Daten auf der neuen Platte einfach das System wiederherstellen ? Das wäre doch das Einfachste oder ? hat das schonmal jemand gemacht ?


    @Admins...


    Was wäre die beste Lösung für mein Problem ? am liebsten mit Boardmitteln !?


    Danke nochmals und Gruss

    Hallo zusammen,


    seit ein paar Tagen meldet der SMART Dienst Probleme mit meiner Systemplatte. Die Platte hatte ich damals rumliegen und hab sie deswegen verbaut... ist also schon etwas älter.
    Um nicht ganz im Regen da zu stehen wenn sie jetzt den Geist aufgibt habe ich mir kurzer Hand eben eine neue SSD bestellt. Wenn die neue Platte kommt möchte ich das System natürlich nicht neu aufsetzen müssen sondern einfach alles übertragen auf die neue Platte, starten und los gehts.


    Hierzu müsste die Platte geklont werden nehme ich an... OMV bringt da ja schon einige Tools mit (unter dem Menüpunkt Sicherung) Clonezilla, SystemwiederherstellungsCD etc.) ich möchte das System aber nicht als ISO laufen lassen. Gibt es da schon eine genaue Anleitung zu was ich machen muss um das System mit der neuen Platte laufen zu lassen ? Eine genaue "What to do step by step Anleitung wäre toll. Ich möchte halt vermeiden das System wieder ganz neu aufsetzen zu müssen. Hat hier eigentlich einer schon mal Erfahrungen mit SSD´s von Intel gemacht ?


    Danke im Voraus und viele Grüße

    Solution:


    Datenbank aktualisierenSeit smartmontools Version 5.40 kann diese Datenbank mit dem Kommando update-smart-drivedb aktualisiert werden.[1] Das folgende Beispiel zeigt die Aktualisierung der Datenbank eines Systems mit Ubuntu 12.04:


    user@ubuntu-12-04:~$ sudo update-smart-drivedb
    /usr/share/smartmontools/drivedb.h updated from branches/RELEASE_5_41_DRIVEDB
    In vielen Fällen wird das Laufwerk dann richtig von den Smartmontools erkannt und die SMART Werte richtig interpretiert.


    update-smart-drivedb verwendet veralteten Download-LinkAufgrund von Änderungen in der Infrastruktur von Sourceforge stimmt seit mindestens Anfang August 2013 der ursprüngliche Download-Link in update-smart-drivedb nicht mehr.[2][3]


    Es erscheint dabei folgende Fehlermeldung:


    $ sudo update-smart-drivedb
    /usr/share/smartmontools/drivedb.h.error: rejected by /usr/sbin/smartctl, probably no longer compatible
    Durch Änderung der URL in /usr/sbin/update-smart-drivedb kann das Problem behoben werden:


    # ViewVC repository browser
    ## MANUALLY UPDATED: commented orginial URL and inserted URL from script of smartmontools v6.2 package.
    ## SRCEXPR='http://smartmontools.svn.sourceforge.net/viewvc/smartmontools/$location/smartmontools/drivedb.h?revision=HEAD'
    SRCEXPR='http://sourceforge.net/p/smartmontools/code/HEAD/tree/$location/smartmontools/drivedb.h?format=raw'


    Mit dem Linux Kommandozeilen-Werzeug sed kann das Ersetzen des Links aus einem Aufruf heraus erfolgen:


    sed -i "/^SRCEXPR/{s#=.*#='http://sourceforge.net/p/smartmontools/code/HEAD/tree/\$location/smartmontools/drivedb.h?format=raw'#}" $(which update-smart-drivedb)

    Update:


    After deactivating the recycle bin, waiting one day and reactivating it, i do not receive any cron mails anymore regarding the samba recycle activity. So i guess that this thread can be closed.


    @Admins


    Please mark this as "solved"


    Greetings from Germany


    @eBomber


    Saludos desde Alemania, gracias por tu soporte y te deseo unas navidades tranquilas.
    Hasta la próxima :)