Beiträge von An4rax
-
-
Adguardhome steht in Konflikt mit OMV, weil beide Port 53 benötigen. Es ist ein ähnlicher Fall wie bei Pihole, eine Lösung ist die Verwendung eines VLAN. Hier ist eine Möglichkeit, es zu lösen. https://wiki.omv-extras.org/do…_the_same_lan_as_the_host
Oh okay, thank you for the Info
-
Hi all,
I installed Adguardhome as Docker. But unfortunately he doesn't write any stats. There is a file called stats.db in the workdir folder but no stats are displayed in the Adguard Home webgui. I entered the DNS from Asguard in my router. Where is the mistake?
Can someone help me
-
Hallo zusammen das Problem ist endlich gelöst. Das Problem war eine Einstellung in der Fritzbox (Router).
In den Einstellungen war der Haken für "Wake on LAN aus dem Internet erlauben" gesetzt. Nachdem ich die Einstellungen deaktiviert habe bleibt das System im Tiefschlaf.
-
Hallo zusammen, mein kleines System funktioniert soweit tadellos aber leider kommt es nicht duerhaft zur Ruhe.
Es wird bei via Autoshutdown nach 20min heruntergefahren und via wake on LAN
gestartet.
Beim OMV5 hat das so auch alles wunderbar funktioniert.
Seit dem ich aber OMV6 installiert habe startet es nach 10 min ruhezeit automatisch und geht dann wieder nach 20min aus. Dann beginnt es von vorne 24/7.
Kann mir jemand sagen was das System immer wieder starten lässt? Im Systemprotokoll finde ich leider nichts,bzw kann es wahrscheinlich nicht deuteten! Wo nach muss ich suchen?
-
Okay vielen Dank werde es mal ausprobieren.
Vielen Dank
-
Wie hast du denn docker installiert? Hast du das docker root Verzeichnis auf eine Datenplatte verschoben oder darauf geändert?
Habe es im root Verzeichnis belassen also standart installiert
-
Also das macht alles keinen Sinn für mich. Die sources.list ist auf stretch, Debian 10 wäre buster und Debian 11 bullseye.
Laut os-release bist du auf Debian 11.
Stretch würde zu OMV4 passen.
Hast noch eine Info, das Kuddelmuddel aufzulösen?
Welches Backup hast du mit dem Plugin gemacht? dd oder ddfull oder etwas anderes?
Dir natürlich auch Danke hab es mal wieder verkackt und muss alles neu ausetzen.
Naja so ist das als noob nun mal.
-
Hi
gib das ein bitte.
Code
Alles anzeigendeb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main contrib non-free # bullseye-updates, um Updates zu erhalten, bevor ein Punkt-Release durchgeführt wird; # see #https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main contrib non-free #Backports # see the sources.list(5) manual. deb http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free
Vielen Dank für deine mühe. aber alle von hand eintippen habe ich heute keine Nerven mehr zu.
Kann leider kein copy and Paste machen da ich nicht via putty zugreifen kann.
Werde dann mal eine neu installation machen müssen
-
Also das macht alles keinen Sinn für mich. Die sources.list ist auf stretch, Debian 10 wäre buster und Debian 11 bullseye.
Laut os-release bist du auf Debian 11.
Stretch würde zu OMV4 passen.
Hast noch eine Info, das Kuddelmuddel aufzulösen?
Welches Backup hast du mit dem Plugin gemacht? dd oder ddfull oder etwas anderes?
Nein Sorry kann es leider nicht weiter auflösen. Habe ein dd Backup gemacht
-
1
Hast du eine kompliziertes Setup? Vielleicht ist es einfacher neu zu installieren.
Nein eigentlich nicht, wollte es aber eigentlich vermeiden.
Muss man Portainer dann auch neu aufsetzen?
-
That's impossible, did you type it wrong?
-
What results
cat /etc/apt/sources.list
not found !
-
Hatte ein Backup via Backuplugin von OMV5 gemacht ja aber leider keine ahnung wie ich das jetzt hin bekomme
-
oh, dann bist du auf Debian 11 aber noch auf OMV5
dann mußt du aber eigentlich omv-release-upgrade ausgeführt haben
Hatte vorher das Problem: debian-uni-duisburg-essen-de da hat das mit dem upgrade garnicht funktioniert bzw ist immer auf omv 5 geblieben. Nachdem ich das Problem gelöst hatte kam dann jetzt das aktuelle Problem.
-
ok, seltsam
versuch mal
apt install openmediavault --reinstall
Hat leider nicht richtig funkioniert
-
Und was gibt
cat /etc/os-release
-
Habe es nach dieser Anleitung von ZOKI hier im Forum angefangen
Contributions wanted:
- Backup the OS drive (this is allways a good idea, not only for upgrades)
- Make sure, you have enough free space on your os drive
- Check any installed plugins if they have been ported to OMV6
If you are using plugins which have not been / will not be ported, get rid of the plugins except unionfs / mergefolderfs. These two will automatically be be converted to the newer mergerfs plugin
(Many plugins can be replaced by docker containers. Do this before upgrading) - If you installed software from foreign repos make sure they have a release for bullseye or remove the repos / software
- Go to the cli (Putty, ssh, keyboard) and run these commands (In case of errors stop and ask on the forum before makingthings worse)
- Make sure your current install is correct all configs can be deployed by running sudo omv-salt stage run deploy
- Get the current install up to date: sudo omv-upgrade
- Do the release upgrade by running sudo omv-release-upgrade
If you see an error message from patch which says a patch has alredy been applied, ignore it. (this is the only error to be ignored)
- Wait for the last script to finish and reboot.
- Refresh/clear browser cache (Crtl-Shift R on most browsers)
- Check if all services and docker containers are running as you expect.
- If you see Linux image Updates you can not install on the UI, go to the cli and run omv-upgrade once more.
Edit:
- Added hint to run omv-upgrade if images can not be updated in UI
Aber bin nur bis omv-upgrade gekommen danach kam der Fehler, dann habe ich rebotet und dann kam ich auch via putty nicht mehr drauf -
Was genau hast du gemacht? Welche Befehle in welcher Reihenfolge?
Sorry die Bilder waren falsch sortiert so sind die richtig. Wobei das 2 und das 3 nebeneinander gehören würden
Die Befehle sind so ausgeführt wie du sie gepostet hast.
-
Vermutlich nichts, was man nicht durch eine Neuinstallation beheben könnte
Poste mal die Ausgaben von
ls -al /usr/sbin/omv*
dpkg -l | grep openmedia
Das habe ich mir schon fast gedacht
aber vielleicht kann man ja noch was retten?
Sorry musste via Handy die Bilder machen da ich mit putty auch keine verbindung mehr bekomme